
Freiheit erleben.
Campen mit Obelink.
Newsletter
Immer als Erster informiert werden.
Mit Ihrem Konto bestellen
Als neuer Kunde bestellen
Das Erstellen eines Kontos hat viele Vorteile:
Möchten Sie auch im Campingurlaub Ihre Lieblingsfernseh- und Radiosendung genießen können? Dann ist eine DVB-T Antenne ein unverzichtbarer Bestandteil Ihrer Campingausrüstung. In unserem Webshop finden Sie DVB-T Antennen zu Tiefstpreisen. Mit einer DVB-T Antenne haben Sie einen perfekten Empfang und können sich im Urlaub mit den besten Filmen, Serien und Sportsendungen entspannen.
DVB-T Antennen ermöglichen es Ihnen, im Wohnwagen oder Wohnmobil analoge oder digitale TV-Sender in Reichweite Ihres Standortes zu empfangen. Ein Antennenkabel sendet das Signal zu dem im Fernseher integrierten DVB-Tuner, in Ihrem Wohnwagen oder Wohnmobil. DVB-T-Antennen nehmen auch UKW-Radio-, DAB- und DAB+ Radiosignale auf.
In großen Teilen Europas und auf anderen Kontinenten können TV-Signale über Digital Video Broadcasting - Terrestrial (DVB-T) empfangen werden. TV-Signale werden wie Radiosignale über Sendemasten gesendet. Die Signalstärke und -qualität können wie der Senderempfang örtlich unterschiedlich sein. Das kennen Sie ja wahrscheinlich vom Autoradio. Qualität und Empfang verteilen sich auf die Frequenzbereiche UHF (470 bis 862 MHz) und VHF (174 bis 230 MHz). Das ist vergleichbar mit den Frequenzen eines Radios.
Mit einer DVB-T Antenne können Sie sich analoge und digitale TV-Sender (DVB-T und DVB T2) ansehen, vorausgesetzt, diese sind in Reichweite. Sie können die Antenne an ein Kabel anschließen, das das Signal an den integrierten Tuner oder an Ihre TV-Box weiterleitet. Meistens ist der Klang eines Fernsehers in Ordnung, aber den Ton kann man ganz einfach wesentlich verbessern. Sehen Sie sich dazu unsere Audioprodukte für Wohnmobile oder Wohnwagen an.
Es gibt zwei Arten von Antennen, nämlich aktive und passive DVB-T Antennen. Active DVB-T Antennen können dank der integrierten Verstärker auch schlechte Signale aufgreifen. Passive DVB-T Antennen schaffen dies hingegen nicht.
Für Innenräume werden hauptsächlich flache DVB-T Antennen verwendet. Praktisch sind flache Boxen, die auch im Außenbereich als aktive oder passive Geräte verwendet werden können.
Aktive DVB-T Dachantennen haben ein robustes Gehäuse zum Schutz des integrierten Verstärkers und ähneln damit optisch den Flachantennen. Die passive Version ist von außen einer Richtantenne ähnlich.
Die Stärke des Signals und der verfügbaren Sendungen können je nach Standort und Nutzung des Fernsehers variieren. Sehen Sie sich die für Ihren Standort zutreffende Senderkarte an. Dann wissen Sie, welche Antenne für Sie am besten geeignet ist. Manchmal ist ein Verstärker notwendig, manchmal geht es auch ohne. Auch eine geänderte Ausrichtung der Antenne kann zu einem besseren Empfang beitragen.
Gebäude, Bäume und Witterungsbedingungen können die Funksignale beeinträchtigen. Es ist wichtig, für eine Antenne im Innenbereich die richtige Befestigungsstelle zu finden, um garantiert ungestört fernsehen zu können. Am besten ist es, die Antenne in der Nähe des Fensters zu platzieren. Eine Stabantenne sollte für ein optimales Signal waagerecht montiert werden.
Im Außenbereich ist es etwas schwieriger eine Antenne zu montieren, da diese vorzugsweise auf dem Dach montiert wird und zudem ausgerichtet werden muss, wenn Sie problemlos fernsehen möchten. Es sind spezielle Messgeräte erhältlich, die Ihnen dabei helfen, die Antenne auf dem nächsten Sendemast auszurichten. Bitte verwenden Sie spezielle Antennenkabel, und schließen Sie eine aktive Antenne an eine Stromquelle an. Außerdem sollten Sie vor der endgültigen Montage prüfen, ob alles wie gewünscht funktioniert.
Immer als Erster informiert werden.